Luft/Wasser - Wärmepumpen
Diese Art der Wärmepumpe ist in der Anschaffung die Preisgünstigste. Die Energiegewinnung erfolgt direkt aus der Aussenluft. Solche Anlagen werden vorzugsweise in Niedertemperatur-Heizsystemen eingebaut (Fussbodenheizung oder Niedertemperaturheizkörper).
Für ältere Gebäude mit konventioneller Heizkörper-Wärmeabgabe werden spezielle Sanierungswärmepumpen eingebaut, welche Vorlauftemperaturen bis 65°C ermöglichen.
Auch betreffend Wärmegewinnung sind viele Variationen möglich. Z.B. Verdampferteil im Freien sog. Split-Systeme oder direkt aussen aufgestellte Wärmepumpen. Zudem können mit speziell gefertigten Luftkanäle viele Möglichkeiten geschaffen werden.
Vorteile
- Geringe Anschaffungskosten
- Flexible Anwendung speziell Split-System
Nachteile
- Höherer Anteil an Stromaufwand gegenüber anderen Wärmepumpen-Systeme
- Geräuschbildung (vorallem wenn Luftkanäle oberirdisch geführt werden)
- Etwas grösserer Platzbedarf
- Einsatzgrenze bis ca. -15°C Aussentemperatur
Wasser/Wasser - Wärmepumpen
Solche Systeme entziehen die Energie aus dem Grundwasser oder aus stehenden Gewässern. In Bezug auf Anschaffung ist dies vorallem im kleineren Leistungsbereich die teuerste Wärmepumpen-Heizung. Die Entnahme von Wasser für den Betrieb unterliegt einer Bewilligung. Die Erstellung solcher Anlagen erfordert eine sorgfältigen Planung, da die Wasserqualität und Temperatur unterschiedliche Eigenschaften aufweist.
Vorteile
- Hoher COP - Wert, da hohe Temperaturen auf der Primärseite
- Geräuscharm
- Kleiner Platzbedarf
Nachteil
- Hohe Anschaffungskosten im unteren Leistungsbereich
- Risiko bei Grundwasserbohrung (Wasservorkommen)





